Ganztagsschule

"Johannes Gutenberg"

Digitalisierung der Schule

  1. BYOD (Bring your own Device)

Die Lernenden unserer Schule bringen vorzugsweise ihre eigenen mobilen Endgeräte mit. Dies können sowohl Tablets als auch Laptops sein. Durch die Nutzung der eigenen Geräte gewöhnen sich die Kinder an ihre Geräte und müssen diese nicht laufend wechseln.

Mit den Geräten werden digitale Dienste während des Unterrichts genutzt à Der Unterricht wird digital.

 

  1. Leihgeräte

Für die Lernenden, die keine eigenen Endgeräte besitzen, stehen in der Schule Leihgeräte zur Verfügung. Diese sind fest in das Netzwerk der Schule eingebunden und verfügen über die wichtigste Software, die die Kinder im Unterricht benötigen.

 

  1. WLAN für Lehrende und Lernende

Für die Nutzung von digitalen Lerninhalten steht an unserer Schule ein leistungsstarkes WLAN mit Glasfaseranschluss zur Verfügung. So können Recherchen ohne Zeitverlust erledigt werden.

 

  1. Das digitale Klassenbuch

Zur Unterstützung der Lehrkräfte und der Eltern nutzen wir den Schulmanager als digitales Klassenbuch. Nachverfolgbarkeit der Unterrichtsinhalte und Fehlzeiten der Lernenden können so lückenlos gewährleistet werden.

 

  1. Moodle als digitale Lernplattform

Kooperative Lehr- und Lernmethoden werden durch das Kursmanagementsystem und die Lernplattform Moodle unterstützt. Lehrkräfte stellen hier Unterlagen für die Kinder zur Verfügung und diese können digital bearbeitete Produkte auch wieder im System zur Bewertung abgeben.

 

  1. ANTON-App und Co.

Diverse Lernapps, wie ANTON-App, motivieren die Kinder, in dem sie für erreichte Meilensteine digitale Belohnungen erhalten. Lernen durch Spaß!