Pädagogisch-Organisatorisches Konzept

Die Gemeinschaftsschule „J. Gutenberg“ hat sich in den Bereichen des selbstorganisierten sowie praxisorientierten Lernens profiliert, um der Heterogenität der Schülerschaft bedürfnisorientiert zu entsprechen. In den Klassen werden stabile Lerngruppen zu 5 bis 6 Lernenden gebildet, die systematisch im Schulkonzept und damit im Schulalltag einer kompetenzorientierten Umsetzung genügen. Die Schule arbeitet nach dem Leitsatz Maria Montessoris „Hilf‘ mir, es selbst zu tun.“. Ein zentrales Prinzip der Schule ist das Selbstorganisierte Praxisorientierte Lernen (SPL).

Wochenplanarbeit: SPL-Kernfach

Es gibt keine Hausaufgaben. Als Ganztagsschule findet täglich in der 3. Stunde eine differenzierte Wochenplanarbeit statt, in welcher die Schüler/-innen selbstständig ihre Woche planen, die Aufgaben lösen und schließlich den Lernerfolg reflektieren. Die Aufgabenkultur teilt sich in Pflichtaufgaben und nach Niveaustufen differenzierten Wahlpflichtaufgaben. Hier werden Übungs- und Festigungsfunktionen erfüllt, aber auch neue Lerninhalte werden selbstständig erarbeitet. Das Team ist entscheidend, um sich im Sinne eines festgelegten Helfersystems gegenseitig zu unterstützen.

Projektlernen: SPL-Team

An einem Tag in der Woche sind drei Projektstunden zu je 60 min im Bereich des SPL-Team verortet. Dort wird fächervernetzt und projektartig gelernt, um den Interessen der Schüler/-innen zu entsprechen. Ausgehend von einem Oberthema wählt das Team ein sog. Teamthema, das die Einzelthemen der Schüler/-innen miteinander verbindet. Am Ende werden die Ergebnisse präsentiert.

Unterrichtsorganisation

Der Begriff „Gemeinschaft“ wird in der Gutenbergschule großgeschrieben. So verzichten wir weitestgehend auf eine äußere Differenzierung nach Bildungsgängen, sondern passen den Unterricht im Rahmen der Binnendifferenzierung auf verschiedene Niveaustufen an. Der Frontalunterricht ist berechtigt und dient zumeist der Einführung neuer Themen, welche in der Folge im offenen und selbsttätigen Unterricht angewendet und vertieft werden. Dabei differenzieren wir ab Klasse 7 fakultativ und ab Klasse 9 obligatorisch im Sinne erhöhter Anforderungen.

Pädagoginnen und Pädagogen

Die Lehrkräfte sind Begleiter der Kinder und Jugendlichen, die sich in den Rollen als Vermittler, Impulsgeber oder Wissensvermittler wiederfinden. Sie organisieren sich in Teams, um gemeinsame Verantwortung für das Lernen und Unterrichten zu tragen.

Digitales Lernen

Ein Schwerpunkt ist das digitale Arbeiten, wobei nach dem Prinzip des „Bring Your Own Device“ vorgegangen wird. Schüler/-innen nutzen eigene digitale Endgeräte oder Leihgeräte der Schule, um sich den wandelnden Bedingungen der digitalen Zeit schrittweise und adaptiv zu nähern.

Praxisorientierung

Der Bezug zu realitätsnahem und lebensweltbezogenen Lernen stellt einen wichtigen Gesichtspunkt des schulischen Konzeptes dar, um sich aktiv den Prozessen der Berufsorientierung zu widmen. So lernen Schüler/-innen in den Profilkursen handlungsorientiert und interessenbezogen. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern sorgt zudem für eine Praxisanwendung.

Ganztagsschule

Die Gutenbergschule ist eine Ganztagsschule der gebundenen Form, d. h. Lernenden nehmen verpflichtend an Angeboten teil. Durch pädagogisches Personal ist eine Betreuung in der Schule von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr möglich.

Das vollständige Schulkonzept finden Sie hier zum Download.